Aktuelles aus dem Verein |
« neuer | älter » |
09.01.2023 » Dorndorf-Steudnitz: Moped aus der Saale geholt (OTZ)
Ein Moped ist in Dorndorf-Steudnitz in der Saale gefunden worden. Die Polizei hat eine Vermutung, wie es dorthin gelangte.Die Freiwillige Feuerwehr Dornburg-Camburg hat am Sonntag in Dorndorf-Steudnitz ein Moped aus der Saale geholt. Aufgefallen war dieses einer 70-Jährigen, als sie bei einem Spaziergang die Carl-Alexander-Brücke überquerte, teilt die Polizei mit.
14 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Dorndorf-Steudnitz und Camburg rückten an, um das Moped, das im Uferbereich lag, zu sichern, teilt Stadtbrandmeister Sven Steingräber mit.
Da an dem Moped noch das Kennzeichen angebracht war, konnte die Polizei den 61-jährigen Halter schnell ermitteln. Dieser erklärte, das Moped seinem Sohn überlassen zu haben, der nahe der Fundstelle wohnt. Die Polizei vermutet, dass Unbekannte das ungesicherte Moped gestohlen hatten und es eine Treppe hinab in die Saale rollten.
Link zum Artikel:
https://www.otz.de/regionen/jena/dorndorf-steudnitz-moped-aus-der-saale-geholt-id237323977.html



13.12.2022 » Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Wahlen
Am Freitag, 13.01.2023 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn 19.00 Uhr in der Alten Schule Dorndorf.Wie schon in der letzten Mitgliederversammlung im Oktober besprochen, werden Peter Löwe als 1.Vorsitzender und Uwe Westhäuser als 2.Vorsitzender ihre Arbeit im Vorstand am 31.12.2022 beenden.
Die Mitglieder des SFV Schoppenteich müssen deshalb den 1. Vorsitzenden und den 2. Vorsitzenden neu wählen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Versammlung und Ernennung des Protokollführer
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Jahresbericht des Vorstandes
6. Finanzbericht des Schatzmeisters
7. Bericht der Revisionskommission
8. Entlastung des alten Vorstandes
9. Wahl der Wahlkommission
10. Vorstellung der Kandidaten
11. Wahl des 1. Und 2. Vorsitzenden
12. Bericht der Wahlkommission
13. Sonstiges
25.11.2022 » LAVT: Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher in Bad Salzungen
Die Qualifizierung und Ausbildung von Fischereiaufsehern/innen aus unseren Mitgliedsvereinen ist unserem Verband ein wichtiges Anliegen.Aktuell bietet die untere Fischereibehörde des Wartburgkreises, unter Beteiligung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.
am Samstag, den 10.12.2022
von 09.00 – ca. 15.00 Uhr
im Landratsamt des Wartburgkreises in Bad Salzungen
(Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen)
gemäß § 48 Abs. 7 des Thüringer Fischereigesetzes i. V. m. § 42 der Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz eine Ausbildungsveranstaltung zum Fischereiaufseher/ in, einschließlich „Auffrischungskurs“ an.
Dazu möchten wir Sie und Ihre angehenden Fischereiaufseher/innen sowie die erfahrenen Fischereiaufseher/innen Ihres Vereins herzlich einladen.
Die Ausbildungsveranstaltung wird für die Kandidaten/innen, welche gern Fischereiaufseher/ innen werden möchten, mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Die schriftliche Prüfung wird an diesem Tag von Herrn Möller, Mitarbeiter der unteren Fischereibehörde des Wartburgkreises abgenommen. Im Anschluss an diese Ausbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung, welche die erfolgreich abgelegte Prüfung bestätigt. Diese Bescheinigung ist notwendig, um als fachlich geeignet zu gelten und ist somit Voraussetzung für eine Bestellung zum Fischereiaufseher.
Die Ausbildung wird von Herrn Andreas Kirsch durchgeführt, welcher langjährige Erfahrung in der Fischereiaufseher-Ausbildung vorweisen kann. In drei Teilen wird das entsprechende Wissen vermittelt, welches Sie für den anschließenden Test und die spätere Tätigkeit benötigen.
Die Schulung ist, wie folgt aufgebaut:
Rechtliche Regelungen zur Fischereiaufsicht für ehrenamtlich verpflichtete private Fischereiaufseher
Teil 1 Fischereirechtliche Vorschriften
Teil 2 Gewässerkunde / Gewässer- und Biotopschutz
Teil 3 Ausübung der Fischereiaufsicht
Bitte teilen Sie uns in Vorbereitung der Veranstaltung bis zum 05.12.2022 per E-Mail an: info@lavt.de oder telefonisch unter 0361/ 6464233 verbindlich mit, welche Personen aus Ihrem Verein an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Dazu teilen Sie uns bitte folgende Daten der teilnehmenden Personen mit:
Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift,
Vereinszugehörigkeit, Nummer des Fischereischeins, Telefonnummer sowie die Art der Schulung (Auffrischungskurs / Ausbildungskurs mit schriftlichem Test).
26.09.2022 » LAVT: Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher in Saalfeld
Die Qualifizierung und Ausbildung von Fischereiaufsehern/innen aus unseren Mitgliedsvereinen ist unserem Verband ein wichtiges Anliegen.Aktuell bietet die untere Fischereibehörde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, unter Beteiligung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.
am Samstag, den 08.10.2022
von 09.00 – ca. 15.00 Uhr
im Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld
(Am Lerchenbühl 17, 07318 Saalfeld/Saale)
gemäß § 48 Abs. 7 des Thüringer Fischereigesetzes i. V. m. § 42 der Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz eine Ausbildungsveranstaltung zum Fischereiaufseher/ in, einschließlich „Auffrischungskurs“ an.
Dazu möchten wir Sie und Ihre angehenden Fischereiaufseher/innen sowie die erfahrenen Fischereiaufseher/innen Ihres Vereins herzlich einladen.
Die Ausbildungsveranstaltung wird für die Kandidaten/innen, welche gern Fischereiaufseher/ innen werden möchten, mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Die schriftliche Prüfung wird an diesem Tag von Frau Konradi, Leiterin der unteren Fischereibehörde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt abgenommen. Im Anschluss an diese Ausbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung, welche die erfolgreich abgelegte Prüfung bestätigt. Diese Bescheinigung ist notwendig, um als fachlich geeignet zu gelten und ist somit Voraussetzung für eine Bestellung zum Fischereiaufseher.
Dazu teilen Sie uns bitte folgende Daten der teilnehmenden Personen mit:
Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift,
Vereinszugehörigkeit, Nummer des Fischereischeins, Telefonnummer sowie die Art der Schulung (Auffrischungskurs / Ausbildungskurs mit schriftlichem Test) an der Sie teilnehmen möchten.
Die Ausbildung wird von Herrn Andreas Kirsch durchgeführt, welcher langjährige Erfahrung in der Fischereiaufseher-Ausbildung vorweisen kann. In drei Teilen wird das entsprechende Wissen vermittelt, welches Sie für den anschließenden Test und die spätere Tätigkeit benötigen.
Die Schulung ist, wie folgt aufgebaut:
Rechtliche Regelungen zur Fischereiaufsicht für ehrenamtlich verpflichtete private Fischereiaufseher
Teil 1 Fischereirechtliche Vorschriften
1.1 Rechtsnormen zum Schutz der Fischerei
Begriffsbestimmungen
1.2 Fischereiberechtigter
1.3 Fischereiausübungsberechtigter
1.4 Uferbetretungsrecht
1.5 Betretbefugnis für Gebäude und eingefriedete Grundstücke
1.6 Betreten und Befahren der Gelegezone und besonders geschützter
Gebiete (NSG, LSG…)
1.7 Begriffe aus dem Strafgesetzbuch (StGB)
1.8 Rechtverletzungen im Zusammenhang mit fischereilichen Handlungen
Teil 2 Gewässerkunde / Gewässer- und Biotopschutz
2.1 Fisch- und Gewässerkunde
2.2 Verhalten bei Fischsterben/ Gewässerverunreinigungen
2.3 Fische zum verwechseln
2.4 Tierschutz in der Angelfischerei (incl. Setzkescher, Betäuben,
Schlachten und Töten)
Teil 3 Ausübung der Fischereiaufsicht
3. Fischereiaufsicht im Freistaat Thüringen – Grundsätzliches
3.1 Durchführung der Kontrolle
3.1.1 Fischereischein
3.1.2 Erlaubnisschein zum Fischfang
3.1.3 Kontrolle der Fanggeräte und des Fangs
3.1.4 Handlungsablauf für den Fischereiaufseher bei der Anzeige von
Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftaten
(einschl. praktische Unterweisung)
3.1.5 Fischfang in Schon- bzw. Schutzgebieten
3.1.6 Bericht des Fischereiaufsehers
3.1.7 Sicherung von Beweismitteln
Bitte teilen Sie uns in Vorbereitung der Veranstaltung bis zum 05.10.2022 per E-Mail an: info@lavt.de oder telefonisch unter 0361/ 6464233 verbindlich mit, welche Personen aus Ihrem Verein an der Veranstaltung teilnehmen werden.
15.08.2022 » LAVT: Gerüchte um Preiserhöhungen
Sehr geehrte Vereinsvorstände,Liebe Angelfreundinnen und Angelfreunde,
die Einladungen zur Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) am 10.09.2022 im Atrium der Stadtwerke Erfurt sind seit längerem an unsere Mitgliedsvereine versandt wurden. Zu dieser wird der LAVT Rechenschaft über seine erfolgreiche Arbeit ablegen. In den vergangenen Jahren, so auch 2021/2022 beantragten weitere Vereine Ihre Mitgliedschaft im LAVT und traten unserem Verband bei. Mittlerweile sind über drei Viertel aller Anglervereine in Thüringen im LAVT organisiert. Diese Partnerschaft wählen sie freiwillig und aus Überzeugung.
Auch hat sich mehrfach bestätigt, dass die Fusion mit dem Angelfischereiverband Ostthüringen e.V. vor 10 Jahren die richtige Entscheidung war und die Position der Thüringer Angelfischerei gestärkt hat.
Doch seit geraumer Zeit erleben wir massive Veränderungen in unserer Gesellschaft und nicht alle davon sind positiv. Zunehmend ist davon auch die Angelfischerei betroffen.
Es ist unstrittig, die Einheit der Thüringer Anglerinnen und Angler wird auf Grund zunehmender Herausforderungen für die Angelfischerei immer wichtiger.
Doch diese Einheit wollen einige nicht und ihnen scheint auch die erfolgreiche Entwicklung des LAVT und seiner Vereine bzw. ein starker Anglerverband in Thüringen nicht zu gefallen. So werden unteranderem in aller Regelmäßigkeit Unwahrheiten über unseren Verband verbreitet, um die Anglerinnen und Angler sowie unsere Partner zu verunsichern.
Auf nachfolgende Behauptungen, welche aktuell kursieren, möchten wir kurz eingehen und gern über den tatsächlichen Sachstand informieren.
Mitgliedsbeiträge des LAVT für das Jahr 2023
Die Behauptung der Mitgliedsbeitrag des LAVT würden sich im kommenden Jahr massiv erhöhen ist falsch.
Für das Jahr 2023 sieht unser Verband keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor bzw. stellt zur Mitgliederversammlung keinen entsprechenden Antrag.
Jeder sollte wissen, über die Beitragshöhe entscheiden allein die Delegierten der Mitgliedsvereine zur Jahreshauptversammlung des LAVT und nicht das Präsidium oder die Geschäftsleitung des Landesverbandes.
Momentan gibt es auch keine Diskussion über eine Beitragserhöhung für die Jahre 2024 und 2025.
Inwieweit der Bundesverband DAFV die kommenden Jahre eine Erhöhung der Beiträge beschließt, können wir natürlich nicht vorhersehen. Doch für das Jahr 2023 können wir zu 100% versichern, dass auch seitens des Bundesverbandes keine Beitragserhöhung vorgesehen ist.
Somit bleibt es im Jahr 2023 bei einem jährlichen
Mitgliedsbeitrag LAVT 17,00 Euro
Bundesverband DAFV 3,00 Euro
Beitrag je Mitglied gesamt: 20,00 Euro
Fischereierlaubnisscheine 2023 Saalekaskade für Mitglieder des LAVT
Auch hier ist die zunehmend kursierende Behauptung die Angelkartenpreise für Mitglieder des LAVT (Jahreskarte) würden sich im Jahr 2023 verdoppeln und auf 200,00 Euro angehoben, falsch. In den unzähligen Anrufen, welche uns dazu erreichten, konnten wir dies bereits richtigstellen.
Die Preise für die Jahresfischereierlaubnisscheine für Mitglieder des LAVT werden sich trotz deutlich gestiegener und weiter steigender Satzfischpreise, im Jahr 2023 nicht verändern.
Das heißt, der Jahresfischereierlaubnisschein für Mitglieder des LAVT kostet für die rund 2.000 Hektar allgemeine Angelgewässer/Salmonidengewässer
Jugendliche vom 8. bis vollendeten 16. Lebensjahr 55,00 Euro
Erwachsene Mitglieder des LAVT 100,00 Euro
Wie sich alle anderen Fischereierlaubnisscheine für die Gewässer der Saalekaskade 2023 preislich entwickeln werden, wird erst im 4. Quartal 2022 entschieden. Die aktuellen Preisentwicklungen bei Satzfischen lassen sich heute noch nicht abschätzen.
Viele Fischereibetriebe aktualisieren ihre Preislisten momentan von Monat zu Monat.
Je nach Fischart haben wir Preissteigerungen allein in den vergangenen zwei Jahren von über 40% zu verzeichnen. Weitere deutliche Preisanstiege bei vielen Fischarten sind zu erwarten. Um den Fischbesatz und die Hegemaßnahmen weiter finanzieren zu können sind zukünftig Preisanpassungen unumgänglich.
Auch sollte jeder wissen, dass die Thüringer Fischereibetriebe ihre Produktion vor allem nach betriebswirtschaftlichen Erfordernissen ausrichten müssen und auch sie mit den heißen, trockenen Sommern und dem fehlenden Wasser zu kämpfen haben. Das kann bei einigen Fischarten, wie bei der Bachforelle bedeuten, dass der Satzfischbedarf der Angelfischerei nicht mehr vollständig abdecket werden kann.
Erfreulich, insgesamt bleiben, trotz der angespannten politischen und wirtschaftlichen Situation die Preise 2023 für die Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. bei den Mitgliedsbeiträgen und Jahresfischereierlaubnisscheinen stabil.
Auch alle anderen Dienstleistungen des LAVT bleiben den Mitgliedern vollumfänglich erhalten und werden regelmäßig den neuen Erfordernissen angepasst.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern sowie allen Anglerinnen und Anglern erfolgreiche Angeltage und ein kräftiges Petri Heil
Ihr Landesanglerverband Thüringen e.V.
27.07.2022 » LAVT: Einladung Jugendangeln 20.08.2022 Bleiloch Talsperre
Der Landesanglerverband Thüringen e.V möchte Ihre Kinder und Jugendlichen zumJugendangeln vom
Samstag, den 20.08.2022, 08:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
auf die Robinsonwiese an der Bleiloch Talsperre
recht herzlich einladen.
Programmablauf: Samstag, 20.08.2022 Anreise ab 08:00 Uhr
Erfolgversprechend ist das Angeln mit der Stipprute, einer leichten bis mittelschweren Grundrute sowie Schwimmermontagen. Für Aal und Zander sind monofile Vorfächer bis 0,30 mm und Einzelhaken Größe 4 völlig ausreichend. Für Hecht sollte ein entsprechendes Stahlvorfach verwendet werden. Zum erfolgreichen Anködern der eigens gestippten Köderfische sollte eine Köderfischnadel nicht fehlen. Bitte Maden, Würmer, Mais und etwas Grundfutter nicht vergessen.
Ein ausreichend großer Setzkescher aus knotenfreiem, textilem Material und ein Unterfangkescher ist unbedingt mitzubringen.
Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer wird bestens gesorgt.
Für die Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine verbindliche Teilnehmermeldung an die Geschäftsstelle bis zum 14.08.2022
08.06.2022 » LAVT: Kurs für Fischereiaufseher in Weida und Heldburg
Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher/innen in Weida und HeldburgDie Qualifizierung und Ausbildung von Fischereiaufsehern/innen aus unseren Mitgliedsvereinen ist unserem Verband ein wichtiges Anliegen.
Aktuell bietet die untere Fischereibehörde des Landkreises Greiz sowie die untere Fischereibehörde des Landkreises Hildburghausen, unter Beteiligung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. im
Landkreis Greiz
am Samstag, den 09.07.2022
von 09.00 – ca. 15.00 Uhr
in der „Staatlichen Grundschule Weida Liebsdorf“
(Liebsdorfer Str.10, 07570 Weida)
Landkreis Hildburghausen
am Samstag, den 16.07.2022
von 09.00 – ca. 15.00 Uhr
im Anglerheim des FV Heldburg e.V. „Am Alten Schwimmbad“
(Schwimmbad in Heldburg, 98663 Heldburg)
gemäß § 48 Abs. 7 des Thüringer Fischereigesetzes i. V. m. § 42 der Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz jeweils eine Ausbildungsveranstaltung zum Fischereiaufseher/ in, einschließlich „Auffrischungskurs“ an.
Dazu möchten wir Sie und Ihre angehenden Fischereiaufseher/innen sowie die erfahrenen Fischereiaufseher/innen Ihres Vereins herzlich einladen.
Die Ausbildungsveranstaltungen werden für die Kandidaten/innen, welche gern Fischereiaufseher/ innen werden möchten, mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Die schriftliche Prüfung wird am 09.07.2022 von Frau Weihermüller, Mitarbeiterin der unteren Fischereibehörde des Landkreises Greiz und am 16.07.2022 von Herrn Westphal, Mitarbeiter der unteren Fischereibehörde des Landkreises Hildburghausen abgenommen. Im Anschluss an diese Ausbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung, welche die erfolgreich abgelegte Prüfung bestätigt. Diese Bescheinigung ist notwendig, um als fachlich geeignet zu gelten und ist somit Voraussetzung für eine Bestellung zum Fischereiaufseher.
Dazu teilen Sie uns bitte bis zum 01.07.2022 folgende Daten der teilnehmenden Personen mit sowie an welchem Termin (Weida oder Heldburg) die Teilnahme gewünscht ist.
Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift,
Vereinszugehörigkeit, Telefonnummer sowie die Art der Schulung (Auffrischungskurs / Ausbildungskurs mit schriftlichem Test) an dem die Person teilnehmen möchten.
Die Ausbildung in Heldburg wird von Herrn Andreas Kirsch und die Veranstaltung in Weida von Herrn Karl Heinz Bergner durchgeführt, welche langjährige Erfahrung in der Fischereiaufseher-Ausbildung vorweisen können. In drei Teilen wird das entsprechende Wissen vermittelt, welches die Teilnehmer für den anschließenden Test und die spätere Tätigkeit benötigen.
Bitte teilen Sie uns in Vorbereitung der Veranstaltung bis zum 01.07.2022 per E-Mail an: info@lavt.de oder telefonisch unter 0361/ 6464233 verbindlich mit, welche Personen aus Ihrem Verein an welcher Veranstaltung teilnehmen werden.
Auf Grund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl in Weida auf 50 Personen und in Heldburg auf 25 Personen begrenzt.
22.03.2022 » LAVT: Kurs für Fischereiaufseher in Erfurt - 09.04.2022
die Qualifizierung und Ausbildung von Fischereiaufsehern/innen aus unseren Mitgliedsvereinen ist unserem Verband ein wichtiges Anliegen.Aktuell bietet die untere Fischereibehörde der Landeshauptstadt Erfurt, unter Beteiligung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.
am Samstag, den 09.04.2022
von 09.00 – ca. 15.00 Uhr
im Gasthof Schloss Hubertus Erfurt
(Arnstädter Chaussee 9, 99096 Erfurt)
gemäß § 48 Abs. 7 des Thüringer Fischereigesetzes i. V. m. § 42 der Ausführungsverordnung zum Thüringer Fischereigesetz eine Ausbildungsveranstaltung zum Fischereiaufseher/ in, einschließlich „Auffrischungskurs“ an.
Dazu möchten wir Sie und Ihre angehenden Fischereiaufseher/innen sowie die erfahrenen Fischereiaufseher/innen Ihres Vereins herzlich einladen.
Die Ausbildungsveranstaltung wird für die Kandidaten/innen, welche gern Fischereiaufseher/ innen werden möchten, mit einem schriftlichen Test abgeschlossen. Die schriftliche Prüfung wird an diesem Tag von Herrn Weiße, Mitarbeiter der unteren Fischereibehörde der Landeshauptstadt Erfurt abgenommen. Im Anschluss an diese Ausbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung, welche die erfolgreich abgelegte Prüfung bestätigt. Diese Bescheinigung ist notwendig, um als fachlich geeignet zu gelten und ist somit Voraussetzung für eine Bestellung zum Fischereiaufseher.
Dazu teilen Sie uns bitte folgende Daten der teilnehmenden Personen mit:
Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift,
Vereinszugehörigkeit, Nummer des Fischereischeins, ggfs. Nummer FAS-Kennung, Telefonnummer sowie die Art der Schulung (Auffrischungskurs / Ausbildungskurs mit schriftlichem Test) an der Sie teilnehmen möchten.
Die Ausbildung wird von Herrn Andreas Kirsch durchgeführt, welcher langjährige Erfahrung in der Fischereiaufseher-Ausbildung vorweisen kann. In drei Teilen wird das entsprechende Wissen vermittelt, welches Sie für den anschließenden Test und die spätere Tätigkeit benötigen.
Bitte teilen Sie uns in Vorbereitung der Veranstaltung bis zum 04.04.2022 per E-Mail an: info@lavt.de oder telefonisch unter 0361/ 6464233 verbindlich mit, welche Personen aus Ihrem Verein an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Auf Grund der aktuellen Beschränkungen zur Eindämmung des SARS-CoV2 ist die Teilnehmerzahl auf 45 Personen begrenzt.
Die aktuelle Allgemeinverfügung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 der Landeshauptstadt Erfurt schreibt vor, dass die Veranstaltung unter der 3 G-Regelung durchgeführt werden muss. Das bedeutet, dass nur geimpfte, genesene oder getestete Personen an der Veranstaltung teilnehmen können. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
06.03.2022 » Neuer Termin Jahreshauptversammlung - 25.03.2022
Der Vorstand lädt ein zur JHV am 25.03.2022 19.00 Uhr im Vereinsraum.Tagesordnung:
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bericht des Vorsitzenden
Kassenbericht
Entlastung des alten Vorstandes
Vorstellen der Wahlvorschläge
Wahl des neuen Vorstandes
Wahlvorschläge sind zeitnah beim Vorstand einzureichen.
Grüße der Vorstand
31.01.2022 » Leider keine Tageskarten mehr vor Ort zu kaufen
Wir danken Herrn Seifert und den Kolleg*Innen für die jahrelange Zusammenarbeit, doch leider gibt es zum 01.02.2022 keine Tageskarten mehr vor Ort zu kaufen. Es gibt aktuell zwei Anbieter online und wir arbeiten an einer rechtskonformen, eigenen Lösung. Die entsprechenden Seiten auf unserer Homepage werden in den nächsten Tagen angepasst.Bis dahin nochmals vielen Dank für die Jahrzehnte an den Schreibwarenladen Seifert und viele Grüße!