Aktuelles aus dem Verein |
« neuer | älter » |
28.05.2017 » LAVT: Einladung zum Jugendfliegenfischerkurs
Der ASV Breitungen e.V. führt gemeinsam mit dem Landesanglerverband Thüringen e.V.am Samstag, dem 10.06.2017, von 09.00 bis 14.00 Uhr
an der Werra einen Jugendfliegenfischen durch. Treffpunkt ist das Anglerhäuschen an den Breitunger Seen, das sich in der „Lange Gasse“ (letztes Haus) befindet. Wir empfehlen über die Rathausstraße zu fahren.
Ablauf:
• am Anglerhäuschen ab 09.00 Uhr Versorgung mit Speisen und Getränken
• kurze theoretische Erläuterungen für Anfänger und Fortgeschrittene
• Wurfübungen auf den Werrawiesen
• Praxis - Fliegenfischen in der Werra
Eine Fliegenrute, sofern vorhanden, ist bitte mitzubringen.
Wir laden interessierte Kinder- und Jugendlichen Ihres Vereins recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Kosten übernimmt der Landesanglerverband Thüringen e.V. Nur die Anfahrt ist eigenständig zu organisieren. Für eventuell noch bestehende Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns bis zum 08.06.2017 telefonisch mit, wie viele Kinder aus Ihrem Verein teilnehmen möchten. Für eine gute Organisation ist dieser Termin bitte einzuhalten.
09.05.2017 » LAVT: Wissenschaftlicher Nachweis der Gefährdung unserer heimischen Fischfauna durch einen zu hohen Kormoranbestand
Auf Initiative des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) wurde ein Gutachten zur Ermittlung der Kormoranschäden im Winter 2016/ 2017 in Thüringer Fließgewässern in Auftrag gegeben.Sie finden die Ziele der Maßnahme & Details zur Vorgehensweise HIER als PDF.
Das Gutachten wird auf einer vom LAVT organisierten Fachtagung mit Vorträgen rund um den Problemkreis Kormoran am 21. Oktober 2017 präsentiert und zur Diskussion gestellt. Den Termin sollten sich alle Interessierten schon mal vormerken.
09.05.2017 » LAVT: Einladung Jugendangeln an der Bleilochtalsperre
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. möchte Ihre Kinder und Jugendlichen zum Friedfischangeln amSamstag, dem 20.05.2017 von 9.00 bis 15.00 Uhr, an der Bleilochtalsperre, Altes Bootshaus in Saaldorf
recht herzlich einladen.
Erfolgversprechend sind sowohl das feine Stippangeln als auch das Angeln mit mittelschweren Grund- und Posenmontagen. Unter anderem ist mit dem Fang von Plötze, Rotfeder, Schleie, Karpfen, Bleie und Aal rechnen.
Würmer, Maden etwas Grundfutter sowie einen Hakenlöser bitte nicht vergessen.
Betreut werden unsere Jungangler von erfahrenen Angelspezialisten.
Zur schonenden Hälterung der Fische ist ein ausreichend großer Setzkescher aus knotenfreiem textilem Material zu verwenden.
Bitte beachten! – Das Zelten ist an dieser Gewässerstrecke nicht erlaubt.
Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer wird wie immer bestens gesorgt.
Für eine gute Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine verbindliche Teilnehmermeldung an die Geschäftsstelle des LAVT bis zum 20.05.2017.
Im Bedarfsfall erhalten Sie weitere Hinweise zur Anfahrt ans Gewässer unter der Handynummer 0162-2501800.
09.05.2017 » LAVT: Fliegenfischertag an der weißen Elster
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. führt gemeinsam mit dem SFV Goldene Aue Greiz e.V .für alle Interessierten (Jugendliche und Erwachsene) einen Fliegenfischertag an der Weißen Elster am Samstag, dem 20.05.2017, von 13.00 bis ca. 18.00 Uhr an der Weißen Elster in Rothenthal bei Greiz durch.Treffpunkt: Rothenthal bei Greiz (direkt in Rothenthal, rechts hinter Brücke über Weiße Elster (Fluss);
- in Greiz aus Richtung Gera/Zeulenroda (A4/A9) kommend am Kreisverkehr Richtung Plauen fahren, Hauptstraße bis Rothenthal folgen;
- aus Richtung Reichenbach (A 72) durch Greiz Hauptstraße Richtung Gera, am Kreisverkehr Richtung Plauen.
- Adresse für Navigationsgeräte: An der Goldenen Aue 10, 07973 Greiz
Programmablauf:
- Beginn ca. 13.00 Uhr
- Begrüßung
- Erläuterungen zum Fischgewässer/ Angelmodalitäten
- Praktische Insektenkunde (Arten/Bestimmung)
- Fliegenbindevorführung (welche Fliegen werden wie imitiert)
- Fliegenwerfen (Grundwürfe und einzelne Trickwürfe)
- Praktisches Fliegenfischen (wie und wann wird welche Fliege gefischt)
- Geführtes Fliegenfischen der Teilnehmer in der Weißen Elster
- Ende gegen 18 Uhr
Aus organisatorischen Gründen bitten wir dringend darum, Ihre Teilnehmer bis zum 18.05.2017 in der Geschäftsstelle anzumelden. An diesem Tag ist ausschließlich Fliegenfischen gestattet!
Für Fragen steht Ihnen Michael Schau gern zur Verfügung, Tel.: 0173/3765248 Mail: michael.schau[at]arcor.de
Die Kosten dieser Veranstaltung trägt der Landesanglerverband e.V., allein die An – und Abreise ist selbständig zu organisieren.
19.04.2017 » Tageskarten nun auch online zu erwerben
Liebe Angelfreunde,wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass ihr ab sofort auch online Tageskarten für unsere Saale-Pachtstrecke
auf der Webseite

10.04.2017 » Handy an der Saale gefunden
Am 01.04.2017 wurde an der Karl-Alexander-Brücke in Steudnitz ein Huawei Handy gefunden.Der Besitzer kann es sich bei Sirko Zaumseil in Dornburg abholen.

15.01.2017 » Fischereilehrgang 2017
Der Fischereilehrgang für das Frühjahr 2017 findet diesmal an den folgenden Wochenenden statt:17.03., 18.03., 24.03., 25.03. und die Prüfung ist am 01.04.
Veranstaltungsort und Prüfungsort ist jeweils Apolda. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Kluge, Tel. 03644/651209
02.12.2016 » Fangbegrenzung für Dorsch ab 2017
Das Umwelt- und Fischereiministerium Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass für Freizeitfischer (Angler, Hobbyfischer) in der gesamten westlichen Ostsee ab Januar 2017 eine Fangbegrenzung für Dorsch gilt.So dürfen in den Monaten Februar und März nur drei, im übrigen Jahr fünf Dorsche je Freizeitfischer und Tag entnommen werden (für Berufsfischer wird die Quote im nächsten Jahr um 56 Prozent gesenkt). Diese Regelung gilt völlig unabhängig davon, wo oder wie diese Dorsche gefangen wurden – unabhängig, ob von Land oder auf See, also gleichermaßen am Strand, von Seebrücken, vom Boot oder auch vom gewerblichen Angelkutter aus.
Das Mindestmaß für Dorsche liegt für Freizeitfischer in Schleswig-Holstein gemäß Küstenfischereiverordnung unverändert bei 38 cm.
Weitere Informationen HIER.
07.11.2016 » Neue Bilder: Abangeln 2016
Die ersten Bilder vom diesjährigen Abangeln sind nun in der Galerie zu sehen. Wer noch mehr Bilder hat, bitte bei Steffen melden.18.10.2016 » LAVT: Petition gegen Dorsch-Fangverbot
Liebe AngelfreundInnen,im neuesten Schreiben des LAVT finden Sie die Petition bzw. der Standpunkt des LAVT gegen das geplante Dorschangelverbot in der Ostsee.
Jede Stimme zählt!
Mit dem nachfolgenden Link kommen Sie zum entsprechenden Dokument, wo Sie sich mit Ihrer Stimme an der Petition beteiligen können.
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2016/_09/_14/Petition_67655.html
Wir bitten unsere Mitglieder, von denen viele auch in der Zukunft gern an der Ostsee auf Dorsch angeln möchten, um Unterstützung dieser Petition. Helfen Sie bitte mit, die unbegründeten Verbote des Angelns zu stoppen. Es ist wichtig Zeichen zu setzen, denn auch in Thüringen ist die Angelfischerei zunehmend mit ähnlichen Problemen konfrontiert.