.
wappen

SFV Schoppenteich e.V.


Angelsportverein im Saaletal Dornburg-Camburg / Thüringen

 

Aktuelles aus dem Verein

« neuer | älter »

17.10.2016 » LAVT: Informations- und Bildungsveranstaltung

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. möchte Sie hiermit ganz persönlich und die Mitglieder Ihres Vorstandes sowie interessierte Mitglieder Ihres Vereins zur Bildungsveranstaltung, am
05.November 2016, Beginn 9.30 Uhr, in das Atrium der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt
auf das Herzlichste einladen.

Hier geht's zur Tagesordnung und weiteren Details.

Die Veranstaltung ist unentgeltlich. Alle Kosten übernimmt der Landesanglerverband Thüringen e.V. Nur die An- und Abfahrt ist eigenständig zu organisieren. Interessenten melden sich bitte in Vorbereitung der Veranstaltung bis zum 25. Oktober 2016 bei unserem Vorstand.



28.09.2016 » Neue Bildergalerie

Liebe Angelfreunde,
da Google seinen Dienst Picasa eingestellt hat, haben wir eine eigene, neue Bildergalerie erstellt. Diese ist nun unabhängig von externen Dienstleistern. Sollte es hier noch zu Problemen kommen, bitte an unseren Webmaster wenden.
Außerdem wurden gleich noch die aktuellen Bilder vom Vereinsangeln mit eingestellt.


20.09.2016 » Achtung: Verschiebung Termin Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung vom 30.09. wird auf den Fr. 07.10.2016 um 19 Uhr verschoben.


26.08.2016 » LAVT: Raubfischangeln an der Bleilochtalsperre

der Landesanglerverband Thüringen e.V. führt am Samstag, dem 10.09.2016, von 9.00 bis ca.15.00 Uhr, an der Bleilochtalsperre, Saalburg-Ebersdorf, in Kloster ein Raubfischangeln vom Boot aus durch.

Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme am Raubfischangeln sind nur Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr berechtigt. Wer vom Boot aus angeln möchte, hat einen Schwimmernachweis vorzulegen. Die begrenzte Anzahl an Booten stehen vorrangig den Jugendlichen zur Verfügung. Nichtschwimmer oder Jugendliche, welche keinen Schwimmnachweis vorlegen, können gern vom Ufer aus angeln und werden ebenfalls von Spezialisten betreut.

Neben dem Angeln vom Boot aus, kann auch vom Ufer aus geangelt werden. Unter Anleitung von ortskundigen Anglern geht es zu den Angelplätzen auf der Bleilochtalsperre. Kenner dieses Gewässers geben Tipps über fängige Angelmethoden und erfolgreiche Montagen.

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 30 Euro und ist vor Ort zu entrichten. In der Gebühr sind der Fischereierlaubnisschein, Gebühr für Boote, ein Stellplatz für PKW und Pavillon, Verpflegung und alkoholfreie Getränke enthalten.

Treffpunkt ist der Bootsverleih Trost in Saalburg - Ebersdorf, Kloster.
Bei Interesse wenden sich unsere Mitglieder bitte bis spätestens 03.09.2016 an den Vereinsvorstand.


01.08.2016 » LAVT: Fliegenfischertag an der Weißen Elster

der Landesanglerverband Thüringen e.V. führt gemeinsam mit dem SFV Goldene Aue Greiz e.V .für alle Interessierten (Jugendliche und Erwachsene) einen Fliegenfischertag an der Weißen Elster durch.

Termin: am Samstag, dem 13.08.2016, von 13.00 bis ca. 19.00 Uhr an der Weißen Elster in Rothenthal bei Greiz

Treffpunkt: Rothenthal bei Greiz (direkt in Rothenthal, rechts hinter Brücke über Weiße Elster (Fluss);
-in Greiz aus Richtung Gera/Zeulenroda (A4/A9) kommend am Kreisverkehr Richtung Plauen fahren, Hauptstraße bis Rothenthal folgen;
-aus Richtung Reichenbach (A 72) durch Greiz Hauptstraße Richtung Gera, am Kreisverkehr Richtung Plauen.

Programmablauf:
Beginn ca. 13.00 UhrEnde gegen 19 Uhr. Bei Interesse wenden sich unsere Mitglieder bitte an den Vereinsvorstand.


26.05.2016 » LAVT: 26. Thüringer Meisterschaften im Castingsport

Am 18.06.2016 findet, vom Castingclub Saalfeld e.V. und dem Landesanglerverband Thüringen e.V. gemeinsam organisiert, die 26.Thüringer Meisterschaften im Castingsport statt, zu der die Interessenten der Vereine recht herzlich eingeladen sind.
Austragungsort: Castingsportanlage Platz am Weidig 07318 Saalfeld
Meldung der Teilnehmer:
bis 03.06 (Poststempel) an Gesamtleiter Olaf Schulz Rainweg 86 Saalfeld 07318 Tel.: 03671 / 2075 E-Mail: castingschulz@yahoo.de
Anmeldung: am 18.06. bis 08:30 Uhr vor Ort im Anglerheim

Weitere Inforamtionen gibt es HIER.


09.05.2016 » LAVT: Einladung zum Bootsangeln am 16.05. oder 17.05.2016 an der Hohenwartetalsperre

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. bietet für alle interessierteren Mitglieder ein Bootsangeln an der Hohenwartetalsperre an.
Termin: Montag, den 16.05.2016 oder Dienstag, den 17.05.2016, von 8:30 bis 16:00 Uhr in Altenroth

Im Programm ist vorgesehen, mit mehreren Booten gegen 9.00 Uhr unter Anleitung von ortskundigen Anglern zu starten. Es werden unter anderem Tricks und Tipps zum Raubfischangeln vermittelt. Bitte neben der Spinnrute den Kescher nicht vergessen. Teilnehmer, die im Besitz eigener Schwimmwesten sind, sollten diese unbedingt mitbringen.

Wir bitten um eine schriftliche Teilnahmemeldung per E-Mail für einen der beiden oben genannten Tage an die Geschäftsstelle in Erfurt bis zum 12.05.2016, da nur eine begrenzte Anzahl an Booten zur Verfügung steht. Die Teilnehmergebühr für das Bootsangeln beträgt inklusive Fischereierlaubnisschein, fachkundiger Betreuung (Guide), einem Lunchpaket und Getränk insgesamt nur 30,00 Euro. Die Bezahlung erfolgt vor Ort.


29.03.2016 » Aus dem Vereinsleben

Der Sportfischerverein Schoppenteich e.V. feiert sein 60-jähriges Bestehen. Prominentes Vorbild vor allem der jungen Mitglieder ist Jana Maisel - die 67-fache Weltmeisterin im Trockenangeln stammt aus dem Dorndorfer Verein. Acht Mitglieder zählt derzeit die Jugendgruppe.
(entnommen aus dem Amtsblatt Dornburg-Camburg vom 27.03.2016)


04.03.2016 » Trockenfischen wie die Weltmeister: Sportfischerverein Schoppenteich e.V. aus Dorndorf feiert Jubiläum

Der Sportfischerverein Schoppenteich e.V. aus Dorndorf feiert in diesen Tagen Jubiläum. Dass die Angler wieder auf Nachwuchs zählen können, ist eines der schönsten Geschenke.

Woran denken Sie zuerst, wenn Sie das Wort Casting hören? – Ans Fernsehen? Doch mit den TV-Formaten „Deutschland sucht den Superstar“ oder „The Voice of Germany“ hat das Casting, dem die Mitglieder des Sportfischervereins Schoppenteich e.V. in Dorndorf-Steudnitz nachgehen, nichts gemeinsam. „Es handelt sich um eine ­Disziplin des Angelsports, die auch unter dem Begriff "Trockenangeln" bekannt ist“, klärt Vereinschef Peter Löwe auf. Es bezeichnet den Weitwurf oder das Zielwerfen mit an der Angelschnur befestigten Ködern oder Gewichten. Ein Sport, dem besonders die jungen Nachwuchsangler im Verein nachgehen. „Viele Kinder, die uns an der Saale sehen, werden neugierig und wollen sich auch versuchen“, erzählt Löwe. Und, dass Jugendwart René Schmidt es gut verstehe, Kinder und Jugendliche mit dem Angelsport vertraut zu machen. Werben kann er mit einem prominenten Vorbild. So stammt Jana Maisel, die 67-fache Weltmeisterin im Trockenangeln aus dem Dorndorfer Verein. Groß ist die Freude, dass die im vergangenen Jahr wieder aufgebaute Jugendarbeit erste Früchte trage und der Verein Neuzugänge verbuchen könne. Acht Mitglieder zählt derzeit die Jugendgruppe. Um die Casting-Ausrüstung Stück für Stück auszubauen, ist der Verein über jede Unterstützung dankbar. Froh waren Uwe Löwe und seine Mitstreiter über die Nachricht der Sparkasse Jena-Saale-Holzland. Sie hatte die alljährliche Kalenderaktion als Spendenaktion für die Mitglieder des Angelvereins ausgerufen. Überbringen konnte Tischendorf nun einen Scheck in Höhe von 350 Euro. Um die 500 Kalender waren dafür von Ende Oktober bis Ende 2015 über den Tresen in der Filiale in Dorndorf-Steudnitz gewandert. Der Verein ist dabei ein alteingesessener Verein in Dorndorf Steudnitz.

In diesen Tagen feiert er sein 60-jähriges Bestehen. Am 5. Februar 1956 wurde die „Anglergruppe Dorndorf“ gegründet. Daraus ist 1960/61 die „Betriebsgruppe Angeln“ im Kalk- und Phosphatwerk Steudnitz hervorgegangen. Deren Geschichte ist eine wechselvolle. So erlebte die Gruppe in den 1980er Jahren viel Zuspruch und steigende Mitgliederzahlen. Der Angelverein machte sich zudem nicht nur mit einer effektiven Fischzucht einen Namen, bekannt war er auch, weil aus seinen Reihen Meister im Angelturniersport hervorgingen. Schwierig war die Zeit bis zur Wiedervereinigung. Der Verein zerfiel und alle, die zu der damaligen Betriebsgruppe „Angelverein Dorndorf“ gehörenden Gewässer gingen wieder in staatlichen und privaten Besitz über. 1996 wurde von einem Tautenburger Interessenten wieder ein Angelverein mit dem Namen „Tautenburger Angelverein“ ins Leben gerufen. Damit der Verein wieder über Angelgewässer verfügte, wurde ein Stück der Saale vom Land und die neuen Teiche in Wetzdorf sowie der Schoppenteich aus privatem Besitz gepachtet. „Mit diesen Gewässern erhöhte sich die Mitgliederzahl auf rund 35 Mitglieder“, sagt Löwe. Mit dem Vorstandswechsel ging der neue Namen einher. Fortan traten die Mitglieder unter „Sportfischerverein Schoppenteich e.V.“ auf. In der Alten Schule in Dorndorf wurde ein Abstellraum zu einem Vereinsraum ungebaut. Aktuell gehören dem Verein 46 Mitglieder an.

Der nächste Termin ist ein Arbeitseinsatz am 19. März. Die Mitglieder treffen sich um 8 Uhr an der Carl-Alexander-Brücke. Dabei soll das Saaleufer von Unrat befreit werden. Aktivitäten gib es das ganze Jahr über. Viel Zeit verschlinge der Besatz mit neuen Fischen. Grund sei das Wehr in Dornburg. „Die Fischtreppe dort funktioniert nicht. Die Bachforellen zum Beispiel können nicht wandern“, erklärt Löwe. Als ein anderes Problem nennt er die Kormorane, die ebenfalls für erhebliche Fischverluste sorgen. Aal, Bachforelle, Barbe, Blei, Döbel, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hecht, Karpfen, Quappe, Regenbogenforelle, Schmerle, Stichling, Wels, Zander gelten als die häufigsten Fischarten der Pachtstrecke.

Von links: Jens Tischendorf, Filialleiter der Sparkasse in Camburg und in Dorndorf-Steudnitz überreicht Peter Löwe und Uwe Westhäuser die Einnahmen der Kalenderspendenaktion. Foto: Annett Eger
Quelle: OTZ, 04.03.2016

otz_2016_03_04.jpg


25.02.2016 » LAVT: Schulung für Fischereiaufseher

Der Landesangelverband Thüringen e.V. lädt alle Fischereiaufseher und interessierten Mitglieder unserer Vereine zu einer weiteren Schulung und Neuausbildung von Fischereiaufsehern recht herzlich ein.
Dazu stehen den Interessenten mehrere Termine zur Auswahl: Zu diesen Veranstaltungen ist geplant, die vorgesehenen Änderungen in der Thüringer Fischereiverordnung mit vorzustellen.
Für eine gute organisatorische Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir Sie, Ihre Teilnahme
bis zum 02.03. bzw. 05.04.2016 an den jeweiligen Vereinsvorstand zu melden, damit dieser uns dann gesammelt die Anmeldelisten übermitteln kann.