.
wappen

SFV Schoppenteich e.V.


Angelsportverein im Saaletal Dornburg-Camburg / Thüringen

 

Aktuelles aus dem Verein

« neuer | älter »

30.07.2019 » LAVT: Einladung zum Landesjugendlager

Hiermit laden wir die Kinder- und Jugendlichen Ihres Vereins recht herzlich zu den Thüringer Jugendangeltagen an den Herbslebener Teichen, welche gemeinsam vom Sportfischerverein Unstrut e.V. Herbsleben und dem Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) organisiert werden, ein.
Die Jugendangeltage beginnen am Samstag, dem 24. August, Anreise ab 10.00 Uhr, und
enden am Sonntag, dem 25. August gegen 14.00 Uhr.

Die An- und Abreise ist von Ihrem Verein zu organisieren.
Wir werden wie jedes Jahr unser Bestes geben und versuchen, den Kindern zwei erlebnisreiche Angeltage zu gestalten. Für ein abwechslungsreiches Programm, Angeln in landschaftlich attraktiv gelegenen Gewässern und leckere Verpflegung ist natürlich gesorgt. Ein genauer Ablaufplan der Jugendangeltage liegt diesem Schreiben bei.
Unser Verband ist dem Sportfischerverein Unstrut e.V. Herbsleben, seinem Vorstand und Mitgliedern sehr dankbar, dass sie den Junganglern aus allen unseren Vereinen diese sehr attraktive Teichlandschaft mit dem wunderschönen Gelände rund um das Anglerheim zur Verfügung stellt.
In den letzten Jahren haben wir mit über 300 Teilnehmern eine Größenordnung erreicht, welche eine noch exaktere Planung und genaue Einhaltung der für die Veranstaltung geltenden Regeln erfordert. Das bedeutet für die Organisatoren viel Arbeit und eine große Verantwortung. Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes der Veranstaltung ist deshalb den Anweisungen des Einlasspersonals und der Ordnungskräfte unbedingt Folge zu leisten bzw. würden wir uns freuen, wenn Sie diese kooperativ mit unterstützen. Es wäre für alle unsere Vereine, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen sicherlich ein großer Verlust, wenn wir die Thüringer Jugendangeltage nicht mehr an den Herbslebener Teichen durchführen können.

Grundsätzliches
1. Neu! - Das Mitnehmen größerer Mengen an Lebensmitteln an die Angelplätze ist nicht gestattet. Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Abendbrot) sind ausschließlich nur auf dem Gelände des Anglerheims einzunehmen.
Auf Verlangen ist das farbige Armband, welches alle registrierten Teilnehmer erhalten, vorzuzeigen. Diese können selbstverständlich Getränke mit an den Angelplatz nehmen.
2. Nicht registrierte Personen, ohne Armband, haben das eingefriedete Gelände am Anglerheim mit den Verpflegungsstützpunkten zu verlassen bzw. müssen für Getränke und Verpflegung bezahlen.
2. Auf Grund des begrenzten Platzangebotes können je Verein max. 4 Betreuer sowie 14 Kinder und Jugendliche teilnehmen.
Ein Betreuer ist somit für mindestens 3 und mehr Jungangler verantwortlich.
Diese Festlegung ist unbedingt zu beachten. Eventuelle Ausnahmen sind mit der Geschäftsstelle des LAVT vorher abzustimmen.
3. Wichtig! - Im Interesse einer reibungslosen Vorbereitung der Veranstaltung und der Fairness hat die Anreise erst am Samstag, frühestens ab 10.00 Uhr, und nicht bereits am Vortag zu erfolgen.
Wer dennoch am Freitag anreist, hat seinen Angelplatz bis spätestens Samstag,
9.00 Uhr zu räumen, sich ab 10 Uhr am Einlass einzutragen und neu einweisen
zu lassen.

Wichtige Hinweise
1. Es ist ausschließlich nur das Ansitzangeln auf Fried- und Raubfisch erlaubt.
2. Angeln mit Kunstködern, wie Blinker, Spinner, Wobbler, Gummifisch etc. ist zu den Thüringer Jugendangeltagen nicht gestattet. Bitte Spinnruten zu Hause lassen!
3. Der Einlass und die Zuweisung der Angelplätze finden nicht vor dem Anglerheim, sondern bereits in Höhe des Kalkwerkes statt. Ziel ist es, für mehr Ruhe bei der Anreise und eine geordnete Zuweisung der Angelplätze zu sorgen.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Angelplatz!
Bitte erinnern Sie die Jungangler daran, neben Ihrem Angelzeug und persönlichen Sachen, möglichst ein eigenes Zelt, eine Luftmatratze, Bettzeug, Schlafsack oder Decke, entsprechende Wechselsachen und Regenbekleidung mitzubringen. Die Kinder, welche kein eigenes Zelt haben, werden in einem großen Gemeinschaftszelt untergebracht.
Es gelten die gleichen Angelbedingungen, wie in den vergangenen Jahren. Vereine/ Betreuer, die das erste Mal teilnehmen, erhalten nach Eröffnung der Jugendangeltage eine genaue Einweisung.
Wichtig! – Die Herbslebener Teiche sind ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet und es ist mit Kontrollen durch die zuständigen Naturschutzbehörden zu rechnen. Grundsätzlich dürfen PKWs nicht am Ufer der Gewässer abgestellt werden. Die Fahrzeuge sind auf den dafür vorgesehenen Stellflächen zu parken. Bitte leisten Sie den Anweisungen der Ordnungskräfte des ausrichtenden Vereins unbedingt Folge.
4. Die Teilnahmegebühr zu den Thüringer Jugendangeltagen beträgt, wie im vergangenen Jahr, für Kinder- und Jugendliche 15,- Euro Betreuer 25,- Euro und ist bis zum 21.08.2019 auf das Konto des LAVT zu überweisen. Als Zahlungsgrund geben Sie bitte den Vereinsnamen und als Kennwort LJL ein.
Im Rahmen einer ordentlichen Vorbereitung der Jugendangeltage bitten wir Sie, uns bis spätestens 21.08.2019 die genaue Teilnehmerzahl Ihres Vereines mitzuteilen.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme, wünschen allen Mädchen und Jungen viel Spaß und große Fische. Allen Betreuerinnen und Betreuern schon jetzt ein großes Dankeschön dafür, dass Sie sich Zeit für die Kinder und Jugendlichen ihres Vereines nehmen und ihnen diese zwei schönen Tage ermöglichen.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ablaufplan   Einverständniserklärung


17.07.2019 » Neuer Fischereilehrgang in Apolda

Zum 12.10.2019 beginnt wieder ein Fischereilehrgang in Apolda mit Herrn Kluge.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite Fischerei-Lehrgang


16.07.2019 » LAVT: Einladung zum Fliegenfischertag in Saalfeld

Gemeinsam mit dem AV Saalfeld/ Saale e.V. führt der Landesanglerverband Thüringen e.V. einen Fliegenfischertag am Samstag, dem 27.07.2019 von 10.00 – 17:00 Uhr auf dem Gelände des Anglerheims am Weidig in 07318 Saalfeld durch und lädt dazu herzlich ein.

Programmablauf:
1. Fliegenbinden, Rutenvorstellung, Wurftechniken
2. Fliegenziel- und Weitwerfen mit Spezialisten
3. Erfahrungsaustausch und Fachsimpeleien in gemütlicher Atmosphäre
4. Praktisches Angeln mit der Fliegenrute an der Saale unter Anleitung von Spezialisten – für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr frei

Für diesen Tag ist ein separater Erwerb eines Angelerlaubnisscheines für die Saale, für Erwachsene notwendig. Der AV Saalfeld / Saale als Pächter des Gewässers ermöglicht allen Jugendlichen Teilnehmern der Veranstaltung ein kostenfreies Fischen mit der Fliegenrute von 10:00 bis 17:00 Uhr. Es erfolgt die Ausgabe entsprechender Angelerlaubnisscheine am Veranstaltungsort. Bitte gültige Fischereischeine mitbringen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es brennt der Holzkohlegrill für leckere Rostbratwurst.
Für die Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine verbindliche Teilnehmermeldung an die Geschäftsstelle bis zum 25.07.2019.



03.06.2019 » LAVT: Einladung zum Bootsangeln am 15.06.2019 Hohenwartetalsperre Altenroth

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. bietet allen interessierteren Mitgliedern ein
Bootsangeln auf der Hohenwartetalsperre für Samstag, den 15.06.2019 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Altenroth an.

Im Programm ist vorgesehen, mit mehreren Booten gegen 10.00 Uhr unter Anleitung von ortskundigen Anglern zu starten. Es werden unter anderem Tricks und Tipps zum Raubfischangeln vermittelt. Bitte neben der Spinnrute und Köder, den Kescher nicht vergessen. Teilnehmer, die im Besitz eigener Schwimmwesten sind, sollten diese unbedingt mitbringen.

Wir bitten um eine schriftliche Teilnahmemeldung per E-Mail an die Geschäftsstelle in Erfurt bis zum 12. 06. 2019, da nur eine begrenzte Anzahl an Booten zur Verfügung steht. Die Teilnehmergebühr für das Bootsangeln beträgt inklusive Fischereierlaubnisschein, fachkundiger Betreuung (Guide), einem Lunchpaket und Getränk insgesamt nur 30,00 Euro. Bezahlung erfolgt vor Ort. Wichtig! - Erst nach erfolgter Bestätigung Ihrer Anmeldung zum Bootsangeln durch den LAVT ist eine Teilnahme verbindlich gebucht.

Voraussetzung für die Teilnahme am Bootsangeln für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene ist die Vorlage eines Schwimmnachweises oder einer unterschriebenen eidesstattlichen Erklärung, welche diesem Schreiben beiliegt. Bei Minderjährigen muss diese vom Erziehungsberichtigten unterzeichnet sein.

Anfahrtsbeschreibung:

Aus Richtung Saalfeld kommend:
Saalfeld Richtung Kaulsdorf, in Kaulsdorf links Richtung Hohenwarte abbiegen.
Nach ca. 4km rechts über die Staumauer und bis Drognitz fahren.
In Drognitz an der Kreuzung links Richtung Altenbeuten. In Altenbeuten der Ausschilderung Mühlenfähre folgen.

Aus Richtung Schleiz kommend:
Schleiz in Richtung Remptendorf fahren.
Weiter Richtung Ziegenrück.
In Liebengrün weiter nach Liebschütz.
In Liebschütz links Richtung Drognitz und dem Straßenverlauf ca. 3,5 km folgen bis rechts eine starke Rechtsbiegung nach Altenbeuten – Mühlenfähre kommt.
Immer der Beschilderung Mühlenfähre Altenroth folgen.

Ansprechpartner direkt vor Ort ist Frau Ilona Grüner, Handynummer 0162-2501800.


22.05.2019 » LAVT: Absage Jugendangeln an der Bleilochtalsperre

Aufgrund zu geringer Teilnahme der Jugendlichen sowie unsicheren Wetterverhältnissen, wird die Veranstaltung Jugendangeln an der Bleilochtalsperre am 25.05.2019 seitens des LAVT abgesagt.




17.05.2019 » LAVT: Fliegenfischertag an der Weißen Elster

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. führt gemeinsam mit dem SFV Goldene Aue Greiz e.V. für alle Interessierten
(Jugendliche und Erwachsene) einen Fliegenfischertag am Samstag, dem 01.06.2019, von 13.00 bis ca. 18.00 Uhr an der Weißen Elster in Rothenthal bei Greiz durch.

Treffpunkt: Rothenthal bei Greiz (direkt in Rothenthal, rechts hinter Brücke über Weiße Elster (Fluss);
- in Greiz aus Richtung Gera/Zeulenroda (A4/A9) kommend am Kreisverkehr Richtung Plauen fahren, Hauptstraße bis Rothenthal folgen;
- aus Richtung Reichenbach (A 72) durch Greiz Hauptstraße Richtung Gera, am Kreisverkehr Richtung Plauen.
- Adresse für Navigationsgeräte: An der Goldenen Aue 10, 07973 Greiz

Für Getränke und Speisen wird gesorgt. Bitte eigenes Angelgerät (Rute/Rolle/Schnur, Stiefel/Wathose) mitbringen, da Leihgeräte nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen! An diesem Tag ist ausschließlich Fliegenfischen gestattet!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir dringend darum, Ihre Teilnehmer bis zum 28.05.2019 in der Geschäftsstelle anzumelden.



08.05.2019 » LAVT: Einladung zum Jugendangeln an der Bleilochtalsperre am 25.05.2019

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. möchte die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins zum Friedfischangeln
am Samstag, dem 25.05.2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr, an der Bleilochtalsperre, Altes Bootshaus in Saaldorf

recht herzlich einladen.
Erfolgversprechend sind sowohl das feine Stippangeln als auch das Angeln mit mittelschweren Grund- und Posenmontagen.
Unter anderem ist mit dem Fang von Plötze, Rotfeder, Schleie, Karpfen, Bleie und Aal zu rechnen.
Würmer, Maden etwas Grundfutter sowie einen Hakenlöser bitte nicht vergessen. Zur schonenden Hälterung der Fische die zum Verzehr gedacht sind, ist ein ausreichend großer Setzkescher aus knotenfreiem textilem Material zu verwenden.
Bitte beachten! – Das Zelten ist an dieser Gewässerstrecke nicht erlaubt.
Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer wird wie immer bestens gesorgt.
Es wird um eine verbindliche Teilnehmermeldung an die Geschäftsstelle des LAVT bis zum 23.05.2019 gebeten.



15.04.2019 » LAVT: Einladung Friedfischangeln am Speicher Kromsdorf am 27.04.19

Der Thüringer Gewässerverbund lädt die Kinder- und Jugendlichen Ihres Vereins im Rahmen seiner Jugendarbeit für
Samstag, den 27. April 2019 in der Zeit von 10.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, am Speicher Kromsdorf
zum Stipp-, Feeder- und Matchangeln unter Anleitung von erfahrenen Anglern recht herzlich ein. Die Gerätschaften zum Stippangeln mit der Einhandrute werden vom LAVT gestellt. Selbstverständlich kann jeder Teilnehmer auch seine eigenen Ruten mitbringen.

Es gibt praktische Tipps und Wissenswertes zu den verschiedenen Angelmethoden, der richtigen Zusammenstellung der Gerätschaften sowie zum Ausloten der Wassertiefe und den Fischködern.

Bitte teilen Sie uns bis zum 25.04.2019 telefonisch oder per E-Mail mit, wie viele Kinder aus Ihrem Verein teilnehmen möchten. Für eine gute Organisation ist dieser Termin bitte einzuhalten.

Die Kosten dieser Veranstaltung trägt der Thüringer Gewässerverbund des LAVT. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt. Allein die An– und Abreise ist selbständig zu organisieren.



19.03.2019 » OTZ/TLZ: Biber lassen Angler zittern - Dorndorfer Verein beklagt Schäden

Niedrigwasser an der Saale lassen Fische und Angler immer öfter auf dem Trockenen sitzen


Peter Löwe und Uwe Westhäuser stehen seit vielen Jahren dem Anglerverein Schoppenteich vor. Die Mitglieder, die viele Fische aussetzen, beklagen große Schäden am Fluss durch Biberfraß und Wasserkraftwerke. Über das Wehr in Dorndorf-Steudnitz fließt deutlich weniger Wasser in den alten Saalearm als in den Kanal, der zu dem privaten Wasserkraftwerk führt. Das hat zur Folge, dass der alte Flussarm immer mehr verlandet und in trockenen Sommern hier viele Jungfische sterben.

Dorndorf-Steudnitz. Freitagabend um 19 Uhr fällt für Uwe Westhäuser der Hammer. „Da kann kommen was will, da packe ich meine Angel und Ausrüstung und gehe an die Saale“, erzählt er.

Gleich hinter dem Orteingangsschild, dort wo die Bergstraße nach Dornburg hinauf abzweigt, gibt es zwei Wege, die durch die Felder und den Überflutungsgraben zum gewundenen Flusslauf führen. Dort hat Westhäuser seinen Lieblingsplatz.

„Hier hörst du nichts mehr von der Straße, das Zwitschern der Vögel und das Plätschern und Murmeln des Wassers holen dich ganz schnell runter. Da fallen Stress und Ärger von dir ab“, versichert er. Und darum gehe es für ihn beim Angeln eigentlich gar nicht darum, ob man einen Fisch am Haken habe, ergänzt er. Peter Löwe steht daneben und nickt: „Dass man als Angler so viel in der Natur sein kann, das ist das Schöne an unserem Hobby, da siehst du die Welt mit anderen Augen“.

Und dann werden die beiden Männer, die seit vielen Jahren dem Anglerverein „Schoppenteich“ vorstehen, ernst. Mit weit ausholender Geste zeigen sie auf den Fluss, der hier gleich hinter dem Bahndamm entlang fließt. „Das ist der alte Flusslauf der Saale, doch schauen Sie, hier fließt nicht mehr viel. Eigentlich ist das ein stehendes Gewässer“, sagt Löwe.

Die Ufer sind dicht bewachsen, gegenüber liegen ein Dutzend Bäume im Wasser. „Die haben die Biber gefällt. So schlimm wie in diesem Jahr sah es hier noch nie aus“, sagt Löwe . Nur wenige Schritte weiter haben sich die Tiere an einen dicken Stamm gemacht, den ein Mann alleine nicht umfassen kann. Die Bissspuren sind noch frisch.

In den vergangenen Jahren seien es immer mehr Biber geworden, die hier an die Saale zurückkehrten. Entsprechend groß seien im Winter die Schäden, denn mangels Grünfutter machen sich die Nagetiere dann über die Bäume her. Doch nicht, dass es hier Biber gibt, macht den Anglern so große Sorgen, sondern, dass die Bäume, die sie fällen, niemand aus dem Wasser holt. „Wir haben als Verein das Gewässer gepachtet und kümmern uns auch darum, dass die Ufer von Unrat beräumt werden.“ Dafür gebe es regelmäßig gemeinsame Arbeitseinsätze.

Doch die Baumstämme aus dem Wasser zu holen, das sei ohne Technik nicht machbar und außerdem Aufgabe der Oberflussmeisterei, die für den Fluss verantwortlich zeichnet. Doch die habe zu wenig Leute. „Dabei könnten die im Fluss liegenden oder treibenden Baumstämme zu einer echten Gefahr werden, wenn bald wieder Paddler auf der Saale unterwegs seien, mahnen Westhäuser und Löwe . Erst recht im Fall eines Hochwassers, dann werden die alten Stämme freigespült und eine Gefahr für die Brücken. In ruhigeren Flussbereichen bleiben die Stämme einfach liegen und behindern den Wasserdurchfluss weiter.

Doch das eigentliche Problem seien in dieser Sache die Wasserkraftwerke, von denen es inzwischen einige an der Saale gebe, sagt Löwe . Damit die Betreiber der Kraftwerke mit diesen auch genug Strom erzeugen können, wird ein Teil des Saalewassers abgezweigt. „Wie viel Wasser über die Turbinen geleitet werden darf und wie viel im Fluss bleiben muss, das ist alles in Verordnungen geregelt, und daran halten sich die Betreiber auch“, räumt Löwe ein.

Doch offensichtlich sei das nicht mehr genug, um den Fluss gesund zu erhalten. Ob hier in Dorndorf-Steudnitz , ob weiter flussaufwärts in Jena oder flussabwärts in Döbritschen , überall sei zu beobachten, dass hinter den Wehren die Saale zunehmend verlandet, weil nicht mehr genug Wasser fließe. Mehrere kleine und auch größere Inseln unterhalb des Dorndorfer Wehres beweisen die Richtigkeit der Behauptung der Angler.

Verstärkt werde das Problem durch Klimaveränderungen. „In dem trockenen Sommer 2018 ist die Saale an mehren Stellen dreimal trocken gefallen. Dabei sind uns sehr viele Jungfische kaputt gegangen, die wir eingesetzt hatten“, erzählt Westhäuser. Zwar sei der Verlust von Kraftwerksbetreibern ausgeglichen worden, doch der Fischbestand habe sich nicht wie geplant erholt.

Insgesamt habe der Dorndorfer Anglerverein im vergangenen Jahr allein in Döbritschen um 50 Kilogramm Plötzen und 75 Kilo Rotfedern eingesetzt. In Neuengönna habe man auch Jungfische in die Saale gebracht, hier habe sich der Bestand leicht erholt“, sagte Löwe.

Die Angler führen Fanglisten und je nachdem, wie viele Fische sie fangen, werden Besatzmaßnahmen durchgeführt. Typische Saale-Fische seien Döbel, Bachforelle, Gründling, der Hasel, auch Karpfen und Hecht. Künftig soll auch die „Nase“ wieder munter im Saalewasser herumschwimmen. Die Dorndorfer Angler jedenfalls haben sich vorgenommen, diese Art wieder in der Saale heimisch zu machen.

Um hier noch zielgerichteter wirken zu können, hat sich der Schoppenteich-Verein in diesem Jahr „erstmals mit den Camburger Anglern zusammen getan für den Fischbesatz. „Eigentlich müssten wir uns jedoch zu Hegegemeinschaften zusammenfinden von Saalfeld bis nach Halle, denn es ist doch ein und derselbe Fluss, an dem wir mit unserem Angelzeug sitzen“, sagt Löwe.

Im eigenen Verein, der übrigens 1956 gegründet wurde, wird Gemeinsamkeit schon groß geschrieben, versichern beide Männer. 64 Mitglieder zählt der Verein, davon sind vier Frauen und 18 junge Leute unter 18 Jahren. 16 Mitgliederveranstaltungen werden im Jahr organisiert, vom Saale-Putz über Lehrgänge bis zum Jungend-Camp und dem Treff im Vereinsraum in der Alten Schule von Dorndorf-Steudnitz , der noch ganz nach frischer Farbe riecht.

Angelika Schimmel / 19.03.19

Original-URL: https://eisenberg.tlz.de/web/eisenberg/startseite/detail/-/specific/Biber-lassen-Angler-zittern-Dorndorfer-Verein-beklagt-Schaeden-2069446412


D0R0032659469.JPG


28.02.2019 » LAVT: Schulung für Fischereiaufseher am 23.03.2019

Aktuell bietet die untere Fischereibehörde des Landkreises Saale-Orla-Kreis, unter Beteiligung des LAVT am
Samstag, den 23.03.2019 von 09.00 – ca. 15.00 Uhr im Landratsamt Saale-Orla-Kreises (Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz)
eine Ausbildungsveranstaltung zum Fischereiaufseher, einschließlich Auffrischungskurs an.

Wer daran teilnehmen möchte, meldet das bitte mit folgenden Angaben bis 12.03.2019 an Steffen Ille:
Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Fischereischeinnummer, Gültigkeitsdauer des Fischereischeines sowie die Art der Schulung (Auffrischungskurs / Ausbildungskurs mit schriftlichem Test).

Tagesprogramm:


Teil 1 Fischereirechtliche Vorschriften
1.1 Rechtsnormen zum Schutz der Fischerei, Begriffsbestimmungen
1.2 Fischereiberechtigter
1.3 Fischereiausübungsberechtigter
1.4 Uferbetretungsrecht
1.5 Betretbefugnis für Gebäude und eingefriedete Grundstücke
1.6 Betreten und Befahren der Gelegezone und besonders geschützter Gebiete (NSG, LSG…)
1.7 Begriffe aus dem Strafgesetzbuch (StGB)
1.8 Rechtverletzungen im Zusammenhang mit fischereilichen Handlungen

Teil 2 Gewässerkunde / Gewässer- und Biotopschutz
2.1 Fisch- und Gewässerkunde
2.2 Verhalten bei Fischsterben/ Gewässerverunreinigungen
2.3 Fische zum verwechseln
2.4 Tierschutz in der Angelfischerei (incl. Setzkescher, Betäuben, Schlachten und Töten)

Teil 3 Ausübung der Fischereiaufsicht
3. Fischereiaufsicht im Freistaat Thüringen – Grundsätzliches
3.1 Durchführung der Kontrolle
3.1.1 Fischereischein
3.1.2 Erlaubnisschein zum Fischfang
3.1.3 Kontrolle der Fanggeräte und des Fangs
3.1.4 Handlungsablauf für den Fischereiaufseher bei der Anzeige von Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftaten
       (einschl. praktische Unterweisung)
3.1.5 Fischfang in Schon- bzw. Schutzgebieten
3.1.6 Bericht des Fischereiaufsehers
3.1.7 Sicherung von Beweismitteln