Aktuelles aus dem Verein |
« neuer | älter » |
27.02.2019 » Sanierung Vereinsraum
Unser Vereinsraum in der alten Schule wurde Anfang diesen Jahres komplett saniert.Nachdem bereits eine neue Heizung installiert wurde, sind nun auch u.a. ein neuer
Fußboden, neue Lampen und frisch gemalerte Wände fertig.
Wir bedanken uns dafür recht herzlich bei den fleißigen Helfern!
Mehr Bilder gibt es in der Bildergalerie.

08.02.2019 » LAVT: Großes Jugendevent am 24.02.2019
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. führt für Kinder und Jugendliche (Anfänger und Fortgeschrittene)am Sonntag, dem 24.02.2019 von 10.00 bis 15.00 Uhr
im Gebäude der Stadtwerke Erfurt, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt, Raum BE 01/ Atrium
ein interessantes, vielseitiges Jugendevent zu den verschiedenen Angelmethoden durch.
Ziel ist es, unsere Jungangler durch die umfangreiche Vermittlung von theoretischem Wissen, ergänzt durch eine Vielzahl von praktischen Übungen auf die anstehende Angelsaison gut vorzubereiten.
Programmablauf:
Station 1
• Vermittlung von wichtigem theoretischem Wissen zum Fliegenfischen/ Materialkunde
• Kleine Fisch- und Gewässerkunde – Nahrung der Bachforelle und Äsche
• Vorstellung universeller Gebrauchsmuster von Trockenfliegen, Nymphen und Streamer
• Fliegenbindekurs an mehreren Stationen - Einstieg in die relevanten Bindetechniken (Bindematerial wird gestellt)
• Die richtige Zusammenstellung der notwendigen Gerätschaften/ Zubehör
Station 2
• Praktische Vorführung von Wurftechniken mit der Fliegenrute (Ruten werden gestellt, aber es können gern auch die eigenen mitgebracht werden)
• Wurfübungen mit den Teilnehmern unter Anleitung von erfahrenen Fliegenfischern
Station 3
• Vermittlung von wichtigem theoretischem Wissen zum Friedfischangeln/ Materialkunde
• Vorstellung und Montage der Stippruten mittels Stonfo und Gummizug
• Vorstellung und Bau von Montagen für Stippruten
• Übersicht zu Stipp-Posen und fachgerechte Bekleidung
• Die richtige Zusammenstellung der notwendigen Gerätschaften/ Zubehör
Station 4
Praktische Handhabung größerer Stippruten (Einhandruten)
Station 5
• Aufbau von Matchruten
• Aufbau von Bologneseruten
• Montage von laufendem und stehendem Schwimmer mit vorbebleitem Waggler (Pose)und unbebleitem Waggler
Station 6
Vorstellung der verschiedenen Methoden des Raubfischangelns, speziell Spinnangeln, Fliegenfischen mit Streamer, Angeln mit Multi- oder Stationärrolle, Raubfischmontagen, Knotenkunde
Station 7
Vorstellung von Fangmethoden im Karpfenangeln/ Montagen
Wurfübungen (Zielwerfen) mit der Spinnrute
Station 8
Zielwerfen auf die Arenbergscheibe mit Gummifisch
Station 9
Zielwerfen mit der Fliegenrute
Station 10 - Meeresangeln
• Vorstellung und Vermittlung der verschiedenen Methoden des Meeresangelns/ Materialkunde
• Aufbau von Meeresruten
• Bau von Montagen
Wir laden alle interessierten Kinder- und Jugendlichen Ihres Vereins recht herzlich zu dieser Veranstaltung des LAVT ein. Für Getränke und Speisen ist natürlich gesorgt. Alle Kosten übernimmt der Landesanglerverband Thüringen e.V. Nur die Anfahrt ist eigenständig zu organisieren.
Für eine gute Vorbereitung dieser Veranstaltung ist es wichtig, dass Sie uns spätestens bis zum 21.02.2019 telefonisch oder per Mail mitteilen, wie viele Kinder plus Betreuer aus Ihrem Verein teilnehmen möchten.
05.02.2019 » Fliegenfischer Filmfestival am 07.02.19 im CineStar Erfurt
Die einmalig schönen Gewässerlandschaften mit ihrer interessanten Fischfauna machen das Angeln in Thüringen zum Naturerlebnis.Besonders das Fliegenfischen hat in Thüringen eine lange Tradition. Bereits Johann Wolfgang von Goethe stellte im Stadtpark von Weimar den Forellen nach und der weltbekannte Fliegenfischer John Horrocks revolutionierte die Angelfischerei von Weimar aus mit neuartigen Fangmethoden.
Darum freut es uns besonders, dass nunmehr das RISE Fly Fishing Film Festival, das größte Filmfestival für Fliegenfischer im deutschsprachigen Raum, zum ersten Mal auch in Thüringen, stattfindet.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele interessierte Anglerinnen und Angler, Fliegenfischer und Naturfreunde die Filmvorführungen besuchen und sich vom Fliegenfischen begeistern lassen. Filmpremieren mit beeindruckenden Bildern und landschaftlich atemberaubenden Angelrevieren warten auf die Besucher.
Tauchen wir am 07. Februar im CineStar Erfurt von 20.00 bis 22.00 Uhr gemeinsam ab in die Welt des Fliegenfischens.
Der LAVT freut sich auf eine zukünftig super Zusammenarbeit mit dem Team vom RISE Fly Fishing Film Festival Deutschland.

21.01.2019 » TLZ: Großer Ärger um Gewässerpolitik
Hier der Artikel aus der TLZ vom 21.01.2019
11.12.2018 » Fischereilehrgang 2019 in Dorndorf
Zum 15.02.2019 beginnt wieder ein Fischereilehrgang in der Alten Schule in Dorndorf-Steudnitz mit Herrn Kluge.Weitere Informationen dazu erhalten Sie über das Angelcenter Apolda, Adresse & Telefonnummer siehe Fischereilehrgang.
Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei Herrn Kluge an, nicht über uns.
27.11.2018 » Einladung zur Jahreshauptversammlung
Am 11.01.2019 19.00 Uhr findet in der Alten Schule Dorndorf unsere Jahreshauptversammlung statt.Hierzu laden wir alle Mitglieder des SFV Schoppenteich e.V. recht herzlich ein.
Tagesordnung
- Bericht 1. Vorsitzender
- Bericht Kassenwart
- Bericht Revisionskommission
- Verabschiedung des alten Vereinsvorstandes
- Wahl des neuen Vereinsvorstandes
- Sonstiges
Dorndorf den 27.11.2018
Der Vorstand
09.10.2018 » OTZ: Ein toller Hecht am Haken
Uns Angelfreund Sirko hat einen Hecht mit 114 cm und 8,1 kg gefangen.Der Artikel in der OTZ ist auch online über diesen Link erreichbar.

04.10.2018 » LAVT: Einladung Fachtagung "Streng geschützte und invasive Arten"
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. lädt zu seiner oben genannten Fachtagung fürSamstag, den 20. Oktober 2018 von 9.30 - 16.00 Uhr in der Galerie der Stadtwerke Erfurt Magdeburger Allee 34 99086 Erfurt
auf das Herzlichste ein.
Erfahrene Experten aus den Fachbehörden, dem Institut für Binnenfischerei Potsdam - Sacrow und aus der Praxis werden zu obigen Themen, welche zukünftig auch für die Angelfischerei immer wichtiger werden, mit interessanten Vorträgen referieren.
Im Rahmen des Artenschutzes wird die Thüringer Angel- und Berufsfischerei zukünftig deutlich mehr mit Arten konfrontiert sein, wie dem Fischotter oder Biber, welche direkt Einfluss auf unsere heimische Fischfauna und auf den Zustand unserer Gewässer haben werden. Die Vorträge dienen dem besseren Kennenlernen beider Arten (Biologie, Lebensweise, aktuelle Verbreitung, Zielstellung der Schutzmaßnahmen), der offenen Diskussion über mögliche Konfliktpotentiale sowie einem langfristig angelegten Management, was sowohl die Interessen des Artenschutzes, als auch die der Landschaftsnutzer (Fischereirechtsinhaber/ Pächter etc.) berücksichtigt.
Die Ausbreitung gebietsfremder Arten stellt weltweit eine der großen Gefährdungen für die biologische Vielfalt dar. In der EU aber auch in Thüringen breiten sich entsprechende Arten in den letzten Jahrzehnten immer weiter aus. Wegen der zunehmenden Bedeutung der invasiven Arten sowohl aus naturschutzfachlicher als auch aus wirtschaftlicher Sicht hat die EU im Jahr 2014 eine Verordnung zu diesem Thema erlassen. Zu dieser wurden seitdem zwei zugehörige Arten-Listen veröffentlicht. Aus der Verordnung ergeben sich konkrete rechtliche Vorgaben zum Umgang mit den dort genannten Arten.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Regelungen sind genaue Artenkenntnis, Kenntnis der Lebensweise und Habitatansprüche der Arten, Kenntnisse zur Erfassung der Auswirkung auf heimische Arten und die gegebenen Möglichkeiten des Managements bzw. der Beseitigung neu aufgetretener Ansiedlungen. Die rechtlich gebotenen Maßnahmen werden in artspezifischen bundeseinheitlichen Maßnahmenblättern zusammengestellt. In den Vorträgen werden Anleitungen zur Artbestimmung, Kenntnisstand zum Vorkommen und Ansätze zur Überwachung, Maßstäbe für die Entnahme von Exemplaren invasiver Arten oder für die Beseitigung von Vorkommen erörtert. Dabei sollen auch ausgewählte Gegenmaßnahmen anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden.
Einer der Schwerpunkte der Fachtagung sind Aussagen zum rechtlichen Rahmen der dem Fischereirecht unterliegenden invasiven Arten sowie praktische Hinweise zum Umgang mit diesen.
Ablauf/Tagesordnung:
9.00 Uhr Einlass
9.00 bis 9.30 Uhr Frühstücksbüfett
09.30 Uhr Begrüßung
09.40 bis ca. 10.20 Uhr
Vortrag 1: „Fischotter in Thüringen (k)ein Problem?"
Referentin: Diplom - Biologin Frau Maria Schmalz -
Fischökologische & Limnologische Untersuchungsstelle
Südthüringen
10.20 bis 10.50 Uhr
Vortrag 2: „Biber in Thüringen“ Verbreitung, Biologie, Lebensraumansprüche, Probleme.“
Referent: Diplom - Fischereiingenieur Herr Uwe Müller - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena
10.50 bis 11.30 Uhr
Vortrag 3: „Neozoen an Gewässern in Thüringen“
Referent: Diplom - Fischereiingenieur Herr Uwe Müller - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena
11.30 bis 12.10 Uhr
Vortrag 4: „Neophyten an Gewässern in Thüringen“
Referent: Herr Dr. Heiko Korsch - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena
12.10 bis 12.50 Uhr - Mittagsbüfett
12.50 bis 13.30 Uhr
Vortrag 5: „Ausbreitung von invasiven und nichtheimischen
Fischarten - Fluch oder Segen?“
Referent: Diplom - Fischereiingenieur Herr Robert Wolf -
Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam - Sacrow
13.30 bis 14.10 Uhr
Vortrag 6: „Auswirkungen der Verordnung invasiver Arten auf das
Thüringer Fischereirecht.“
Referentin: Diplom - Fischereiingenieurin Frau Sigrun Müller -
Leiterin der obersten Fischereibehörde im Thüringer
Ministerium für Infrastruktur und
Landwirtschaft
14.10 bis 14.50 Uhr
Vortrag 7: „Fachliche Vorstellung der Maßnahmeblätter der invasiven
Arten, welche dem Fischereirecht unterliegen, einschließlich
praktischer Hinweise.“
Referentin: Diplom - Biologin Frau Susanne Göbel - Referentin
Fischereifachberatung im Thüringer Ministerium für
Infrastruktur und Landwirtschaft
Für jeden Vortrag ist ein Zeitrahmen von ca. 40 Minuten vorgesehen. Die Diskussionen zum jeweiligen Vortrag und zur Hauptthematik der Fachtagung finden im Rahmen einer Diskussionsrunde/ Gedankenaustausch am Ende aller Vorträge statt.
14.50 bis 15.30 Uhr - Diskussionsrunde/ Gedankenaustausch
15.30 Uhr - Schlusswort
Gebühren für die Fachtagung sowie das Frühstücks- und Mittagsbüfett werden nicht erhoben.
Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme freuen.
Zur Gewährleistung einer optimalen Vorbereitung bitten wir Sie, uns bis zum 16. Oktober 2018 über Ihren Vorstand mitzuteilen, mit wie vielen Personen Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
12.09.2018 » LAVT: Einladung zum Fried– und Raubfischangeln für Jugendliche
Der Thüringer Gewässerverbund des LAVT führt im Rahmen seiner Jugendarbeit ein Fried – und Raubfischangeln für Kinder und Jugendliche durch, am Samstag, den 29.09.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr am Reihersee in Kühnhausen.Wir laden alle interessierten Kinder- und Jugendlichen Ihres Vereins recht herzlich an dieses wunderschöne Gewässer in Kühnhausen – Mittelhausen zu dieser Veranstaltung ein. Für Getränke und Speisen ist natürlich gesorgt. Alle Kosten übernimmt der Landesanglerverband Thüringen e.V., nur die Anfahrt ist eigenständig zu organisieren.
Das Gewässer ist wie folgt zu erreichen: Von Mittelhausen kommend in Richtung Nöda liegt auf der linken Seite in Höhe eines Wäldchens ein breiter Feldweg. Diesem folgt man ca. 500 m geradeaus bis man auf der linken Seite ein kleines Denkmal in einer Baumgruppe erreicht. Hier ist der Reihersee.
Bitte teilen Sie dem Vereinsvorstand bis zum 25.09.2018 mit, wer teilnehmen möchte. Der Vorstand meldet dies dann weiter.
10.09.2018 » Neue Termine Jugendgruppe
Liebe jugendlichen Angelfreunde,unser Jugendwart René Schmidt hat die neuen Termine für due Jugendgruppe bekannt gegeben.
Ihr findet sie unter der Rubrik Jugendgruppe